V300.511 Online-Vortrag: Einführung in die Telematik-Infrastruktur im Gesundheitswesen - eine aktuelle Standortbestimmung
Beginn | Di., 23.03.2021, 18:00 - 19:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Tobias Binder
|
Die Digitalisierung wirkt in alle Lebensbereiche. Das Projekt gesundaltern@bw möchte Bürger*innen in der Digitalisierung von Gesundheit, Medizin und Pflege begleiten und befähigen, damit sie in der eigenen Gesundheitsversorgung kompetent agieren und eigenverantwortlich handeln können.
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens soll über die Einführung einer digitalen Informations- und Kommunikationsstruktur vorangetrieben werden. Hierzu sollen sich Leistungserbringer, das sind beispielsweise Ärzt*innen oder Therapeut*innen, und Krankenkassen miteinander vernetzen. Um auf sicherer Grundlage miteinander kommunizieren zu können, bedarf es einer abgestimmten Telematikinfrastruktur (TI). Der Referent gibt aus der Perspektive der niedergelassenen Ärzt*innen und Therapeut*innen einen Einblick zum aktuellen Einführungsstand der TI. Zudem informiert er zur Verfügbarkeit der digitalen (Gesundheits-) Anwendungen, wie die elektronische Gesundheitskarte und das E-Rezept.
Referent: Tobias Binder, Kassenärztliche Vereinigung BW, Leiter Geschäftsbereich Service und Beratung
Kursgebühr: Gebührenfrei
Zum Ablauf: Die Teilnehmenden melden sich bei der VHS March zu der Veranstaltung an und bekommen anschließend den Zugangslink für den YouTube Livestream und die digitale Pinnwand von uns zugesendet. Beide Links erhalten Sie rechtzeitig vor den jeweiligen Veranstaltungen.
Die Teilnehmer*innen verfolgen die Veranstaltung live zu Hause vor ihrem eigenen PC oder mobilen Endgerät und können ihre Fragen in die Veranstaltung einbringen. Die Veranstaltungen werden vom Projekt finanziert und sind deshalb für die Teilnehmenden kostenlos anzubieten.
Erklärvideo: So nehmen Sie an unseren digitalen Veranstaltungen teil: https://youtu.be/Kw8-h_r7JHc