Sternwarte der VHS March

Unsere Sternwarte hat folgende Koordinaten:
N 48° 03' 49'' O 07° 47' 40''
Die Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften der Menschheit. Die Himmelsbeobachtung hat die Menschen von jeher fasziniert und in ihren Bann gezogen.
Unser Ziel ist es, die Astronomie anschaulich und leicht verständlich zu erklären. Wir wollen alltäglich beobachtbare Vorgänge am Tages- und Nachthimmel hinterfragen und so eine der ältesten Wissenschaften der Menschheit wieder für uns entdecken.
Jeweils am Ersten eines Monats findet ein öffentlicher Beobachtungsabend an der Sternwarte statt. Die Himmelsbeobachtung mit dem Teleskop ist ab einem Alter von 12 Jahren empfohlen. Anmeldung ist nicht erforderlich!
Gebühr: € 5,- .
Der Beobachtungsabend beginnt:
1. Januar: 18.00 Uhr
1. Februar: 18.00 Uhr
1. März: 19.00 Uhr
1. April: 20.45 Uhr
1. Mai: 21.00 Uhr
1. Juni: 22.00 Uhr
1. Juli: 22.15 Uhr
1. August: 22.00 Uhr
1. September: 21.00 Uhr
1. Oktober: 19.30 Uhr
1. November: 18.00 Uhr
1. Dezember: 18.00 Uhr
Bei ungünstiger Witterung (Regen, starke Bewölkung) ist eine Beobachtung mit dem Teleskop nicht möglich. Dann machen wir eine Führung durch die Sternwarte und zeigen Ihnen eine Bildpräsentation über unser Sonnensystem.
Die Termine für die Astronomie-Abende an der VHS entnehmen Sie bitte dem aktuellen Programm. Sie hören einen Vortrag zu einem astronomischen Thema und erfahren Aktuelles über den Sternenhimmel des Monats. Zu den Astronomieabenden erbitten wir eine Anmeldung!
Treffpunkt Himmelsbeobachtung
Wegbeschreibung zur Sternwarte
Himmelsbeobachtung
Die Himmelsbeobachtung am Teleskop fällt wegen der behördlich angeordneten Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus bis auf Weiteres aus!
Der nächste reguläre Beobachtungsabend findet am (noch nicht bekannt!) statt.
Bitte beachten Sie die nebenstehenden Infos.
Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Unkostenbeitrag beträgt 5 EUR.
Dozenten-Team:
Franz G. Braun / Siegfried Winter / Agnes Wörne / Joachim Goll

Komet Neowise am Nachthimmel
im Juli 2020
Foto: Agnes Wörne
Der Komet Neowise wurde am 27. März 2020 vom Weltraumteleskop Neowise entdeckt (daher sein Name) und konnte im Juli 2020 beobachtet werden. Er stand im Norden, ca. 20° über dem Horizont und wandert vom Sternbild Fuhrmann zum Sternbild Große Bärin.
Seit langer Zeit gabes wieder einen Kometen, den man sogar mit bloßem Auge sehen konnte. In einem Fernglas (Vergrößerung 10x50) leuchteten Komet und Schweif ganz brilliant, ein beeindruckendes Himmelsschauspiel!
Das Foto entstand in Umkirch bei Freiburg am 14.07.2020 um 04:12 Uhr.
Kamera: Lumix FZ200, f/2,8, Belichtungszeit: 8 Sekunden
Partielle Sonnenfinsternis am 20.03.2015


